Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren schönen Massivholzprodukten aus dem sympathischen Werkstoff Holz (Kambala, Red Cedar oder Lärche) welche von unserem Lieferanten schon seit über 100 Jahren in dessen Familienbetrieb gefertigt wird. Kambala ist etwas dunkler und härter als Lärche und hat eine etwas gleichmäßigere Struktur, dabei aber etwas mehr hell/dunkel Kontraste.
In deren traditionsreichen Werkstatt verfügen sie aber vor allem auch über die notwendige Flexibilität, um neben dem bewährten Standard-Lieferprogramm auch auf individuelle Kundenwünsche eingehen zu können.
Durch den Einsatz der feuchtigkeitsundurchlässigen Hygieneversiegelung und der nachspannbaren Bandstahlreifen sind unsere Bottiche und Wannen äußerst pflegeleicht und dauerhaft wasserdicht.
Auch erhalten wir durch die Behandlung mit Hygieneversiegelung eine Oberfläche, die aus hygienetechnischer Sicht vergleichbar ist mit keramischen Fliesen. Dies wurde durch eine unabhängige mikrobiologische Untersuchung an der Medizinischen Universität Graz belegt.
Das Schwitzen in einer Sauna ist nur ein Teil des Saunabadens. Ohne eine gezielte und physiologisch richtige Abkühlung ergibt sich aus der Sauna kein gesundheitlicher Nutzen. Durch falsche oder mangelnde Abkühlung kann die Sauna sogar eher schaden.
Beim saunieren reagiert der Körper auf die Hitze mit einer Erweiterung der Blutgefäße. Die Haut wird intensiv durchblutet, um über die Verdunstung von Schweiß die Körpertemperatur zu regulieren. Nach der Sauna folgt dann mit Abkühlung auf den der Körper mit dem zusammenziehen der Blutgefäße reagiert um übermäßige Wärmeverlust zu verhindern.
Der wichtigste Grundsatz lautet hierbei:
"Abkühlung stets von herzfern zum Herzen hin, also: Füße – Beine – Rumpf – Oberkörper."
Nur so wird durch das Zusammenziehen der Gefäße das beachtliche Blutvolumen aus der Haut zurück zum Herzen und Gehirn gedrückt. Im umgekehrten Fall können massive Kreislaufprobleme auftreten.
Eine Dusche aus massivem Red Cedar-Holz bietet Duschvergnügen ohne Ecken und Kanten und bietet Ihnen somit ein Duschvergnügen der besonderen Art. Für den Bau der Duschkabine wird Red Cedar aus konstruktiven Gründen verwendet, da diese bei eventuellen Holzfeuchteschwankungen nur minimal quillt und schwindet. Lediglich der Kabinenboden wird aus dem härteren Lärchen- oder Kambalaholz gefertigt.
Die Holzoberfläche wird in einem aufwendigen Verfahren mit einer transparenten Hygieneversiegelung beschichtet. Dieser hochwertige 2-Komponenten Epoxydharzlack ist sehr pflegeleicht, schlag- und kratzfest und vor allem extrem feuchtigkeitsundurchlässig.
Die Reinigung erfolgt wie auch bei anderen Duschen z.B. mit handelsüblichen Sanitärreinigern oder Wannensprays. Das Abziehen der Wassertropfen mit einer Gummilippe ist hierbei besonders einfach, da alle Flächen glatt und ohne Ecken und Kanten sind.
Echtglastüren von Heiler sowie die flächenbündig eingelassenen Scharniere runden die herausragende Optik der Duschkabine ab.
Die Abmessungen der Duschkabine betragen: BxTxH = 116x97x40 cm (vorn) / 220 cm (hinten).
Holzbadewannen sind ein echtes Highlight in jedem Bad. Sie sind dauerhaft wasserdicht und bedingt durch die verwendete Hygieneversiegelung sind die hygienetechnischen Eigenschaften der Oberflächen vergleichbar mit denen keramischer Fliesen (laut Untersuchung Uni Graz).
Wir bieten Ihnen eine Vielzahl von Größen für Ihren individuellen Wellnessbereich an. Auch Wandanschlussverkleidungen gehören zu den wichtigen Ausstattungselemente bei Badewannen.
OBERER / UNTERER RAND
Bei Badewannen können Sie wählen zwischen ringsum einheitlicher Höhe und einem um 10 cm erhöhten Kopfende.
Der untere Wannenrand kann bei Bade- und Whirlwannen entweder im Sichtbereich komplett geschlossen sein oder an den Längsseiten partiell ausgeschnitten werden (Konturausschnitt).
BODENFREIHEIT
In Standardausführung befindet sich die Unterkante des Wannenbodens ca. 14,5 cm über dem Fußboden.
Das entspricht dem Platzbedarf für den bereits ab Werk montierten Siphon (Geruchverschluss) .
Bei einer Bodenstärke von ca. 3 cm ist die Innentiefe somit 17,5 cm geringer als die Außenhöhe.
WASSERABLAUF
Wir bauen die Ab-/ Überlauftechnik gleich einsatzbereit mit in Ihre Wanne / Ihren Bottich ein.
Als Überlaufsicherung können Sie zwischen einem Standrohr im Bottich bzw. in der Wanne und einem außen liegenden Überlauf wählen.
Weitere Angaben zum Standardlieferumfang und zu Ausstattungsvarianten finden Sie in der aktuellen Preisliste.
WASSEREINLAUF
Ihre Wannenarmatur wählen Sie bitte selbst bei Ihrem Sanitärfachhändler aus.
Wir empfehlen eine kombinierte Armatur mit Brause zum Reinigen der Wanne.
Die Maße einer optionalen Wandanschlussverkleidung (Abstand zur Wand an der Längsseite) sind u.a. davon abhängig, ob Ihre Armatur an der raumseitigen Wand oder auf der Verkleidung (= Wannenrandarmatur) montiert wird.
Die günstigste Position für den Einlauf ist meist an der Mitte der Längsseite.
All unsere Holzbadewannen und Badebottiche können wir auch mit Whirlpooltechnik ausstatten. Wir unterscheiden zwischen zwei Massagesystemen: „Luftmassagesystem und Jetmassagesystem“
Die gesamte Whirlpooltechnik wird soweit es möglich ist fest an der Wanne / dem Bottich installiert (Plug and Play).
Somit muss dann bei Ihnen vor Ort nur noch die Wanne an den vorgesehenen Platz gestellt werden, Wasserablauf und Stromversorgung angeschlossen und die Technikverkleidung mit den vormontierten Befestigungselementen eingehängt werden.
Beim Luftmassagesystem befinden sich zahlreiche Luftdüsen mit jeweils mehreren Düsenlöchern im Wannenboden. Von einem leistungsstarken Whirlpoolgebläse wird erwärmte Luft durch die Düsen gedrückt. Durch die aufsteigenden Luftblasen und die sich dabei bildenden Turbulenzen und Strudel im Wasser wird der gesamte Körper von Kopf bis Fuß intensiv massiert. Mit der Drehzahlregelung können Sie dabei die Massageintensität nach Belieben einstellen: vom sanften Kitzeln bis zum kräftigen Durchwalken. Bei der Intervallschaltung verändert sich die Massageintensität automatisch ständig zwischen Minimum und Maximum. Alle Funktionen werden über einen Sensortaster geschaltet, der sich auf der Wandanschlussverkleidung befindet.
Beim Jetmassagesystem befinden sich in der Bottichwand zusätzlich 2 Jetdüsen im Rückenbereich, auf Wunsch auch mehr. Von einer Whirlpoolpumpe wird Wasser aus dem Bottich angesaugt, beschleunigt und zu den Jetdüsen gepumpt. In den Jetdüsen wird das Wasser nach dem Venturiprinzip mit Luft vermischt. Die Luftmenge können Sie dabei über ein Einstellrad auf der Verkleidung regeln. Mit wenig Luft ist der Massagestrahl relativ stark gebündelt mit entsprechend punktueller Massagewirkung. Je mehr Luft zugemischt wird, desto breiter und sanfter wirkt der Massagestrahl. Die Strahlrichtung lässt sich direkt an den Jetdüsen verstellen.